Warum Datenschutz für Ihr Unternehmen wichtig ist
Schutz vor hohen Bußgeldern und Strafen
Wenn Sie die DSGVO ignorieren, wird es früher oder später zu Problemen kommen. Wird die Datenschutzbehörde auf Sie aufmerksam und Sie können etwa nicht das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nachweisen, sind direkt 2% des Unternehmens-Jahres-Umsatzes fällig. Ebenso gibt es viele andere Situationen, die unangenehm auf die Füße fallen können. Die DSGVO umzusetzen ist günstiger als auf die Nase zu Fallen.
Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern stärken
Man kann auch von außen darauf Schließen, ob Datenschutz bei Ihnen Erst genommen wird. Ihre Website-Datenschutzerklärung ist veraltet und Ihre Angestellten zucken mit den Achseln, wenn Interessenten nach den TOMs fragen? Viele Unternehmen fordern bei der Auswahl Ihrer Partner inzwischen einen gut umgesetzten Datenschutz. Wenn Ihr Unternehmen das Thema angegangen ist, sind diese Hürden nur ein müdes Lächeln wert.
Rechtliche Anforderungen der DSGVO erfüllen
Kurz und knapp: Die DSGVO und das BDSG sind Gesetze.
Vermeidung von Imageschäden und Reputationsverlust
Ein einfaches Beispiel: Ein Angestellter verliert ein Laptop. Dieses war leider unverschlüsselt. Sie müssen nun leider die Datenschutzbehörder informieren. Tun Sie das nicht und es kommt heraus, ist die Strafe um einiges höher. Zusätzlich müssen Sie nun noch alle Kunden informieren, dass deren personenbezogene Daten blöderweise in fremden Händen sind. Klingt alles nach: Möchte man nicht tun. Muss man auch nicht, wenn man geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen hat: Verschlüsselung. Geht das Laptop verloren, wenn es verschlüsselt ist, denken Sie lediglich: Schade ums Gerät und kaufen ein neues. (Natürlich sollte man idealerweise noch einen Fernlöschbefehl senden, so man dies integriert hat.)
Sicherung sensibler Unternehmens- und Kundendaten
Ist die DSGVO sinnvoll umgesetzt, haben Sie die IT im Griff und nicht die IT Sie. Datenschutz ist ohne IT nicht denkbar. Die DSGVO schreibt ein geeignetes Konzept vor, mit dem Ihre Daten gesichert werden müssen. Warum nicht mal einen anderen ITler Ihrer IT auf den Zahn fühlen lassen? Eine zweites, unabhängiges Auge fördert manchmal ganz interessante Tatsachen zu Tage.
Minimierung des Risikos von Cyberangriffen und Datenlecks
Eine effektive DSGVO-Umsetzung senkt auf jeden Fall das Risiko von Angriffen und damit auch von Datenlecks. Wiederum ein einfaches Beispiel: Ihre Angestellten wissen nicht, wie sie mit unsicheren Mails umgehen sollen und klicken einfach den Link in einer Mail an. Ihr lokales Antivirus
Stärkung der Mitarbeiterverantwortung im Umgang mit Daten
Verteilen Sie Ihre Last auf mehrere Schultern. Sie als Geschäftsführer/Inhaber sind die sog. verantwortliche Stelle. D.h. die DSGVO sieht Sie als Verantwortlichen für alles was mit Datenschutz zu tun hat. Rausreden ist nicht möglich. Dennoch können Sie Ihr eigenes Risiko senken, indem Sie technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen. Schulung von Angestellten ist eine davon. Bedeutet: Wenn ein Datenschutzvorfall passiert und es stellt sich heraus, dass es das individuelle Fehlverhalten eines geschulten Angestellten war, wird die Strafer der Datenschutzbehörder wahrscheinlich deutlich kleiner ausfallen. Sie können dann nämlich belegen, dass Sie Maßnahmen ergriffen hatten.
DSGVO-Verstoß-Rechner
Berechnen Sie hier, was ein DSGVO-Verstoß kosten kann. Wichtig: Dies sind Nährungswerte.
Materiell (Art. 83 Abs. 5/6): Kernthemen wie Rechtmäßigkeit, Betroffenenrechte, Übermittlungen; höhere Obergrenze (20 Mio. oder 4 %).