DSGVO-Verstoß-Rechner
Berechnen Sie Verstöße hier. Es handelt sich natürlich um Nährungswerte.
Berechnen Sie hier, was ein DSGVO-Verstoß kosten kann. Wichtig: Dies sind Nährungswerte.
Geben Sie den weltweiten Konzern-/Gruppenumsatz des letzten vollen Geschäftsjahres an.
Der Tagessatz wird vereinfacht als Umsatz ÷ 360 berechnet (DSK-Modell).
Formell (Art. 83 Abs. 4): Pflichten wie Dokumentation/AV-Verträge, Meldungen etc.; niedrigere Obergrenze (10 Mio. oder 2 %).
Materiell (Art. 83 Abs. 5/6): Kernthemen wie Rechtmäßigkeit, Betroffenenrechte, Übermittlungen; höhere Obergrenze (20 Mio. oder 4 %).
Materiell (Art. 83 Abs. 5/6): Kernthemen wie Rechtmäßigkeit, Betroffenenrechte, Übermittlungen; höhere Obergrenze (20 Mio. oder 4 %).
Näherung nach DSK-Spannen: Leicht (×1–2 oder ×1–4), Mittel (×2–4 bzw. ×4–8),
Schwer (×4–6 bzw. ×8–12), Sehr schwer (>×6 bzw. >×12).
Der konkrete Wert wird im Rechner als praxistauglicher Mittelwert verwendet.
Milderungs- bzw. Erschwerungsfaktoren, z. B. Sorgfalt, Compliance-Niveau,
Kooperation und Maßnahmen zur Schadensminderung. Wirken prozentual auf die Summe.
Aufschläge für wiederholte/gleichartige Verstöße.
Beispiel: +50 % bei 1–2 Vorfällen; höhere Stufen bei mehr Fällen.
Ihr Tagessatz: –
Multiplikator: –
Anpassungen: –
Mögliches Bußgeld: –